Getriebe

( Technik in Kurzform )


Schaltgetriebe


Schrägverzahntes, voll- und sperrsynchronisiertes Zahnrad-Vorlegegetriebe
Vier Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang und Leerlaufstellung
Mechanische Schaltbetätigung
Schalthebelanordnung auf dem Gelenkwellentunnel
Rückwärtsgangsperre im Schalthebel ( außer bei 12 S-Motor )
Dauerölfüllung
Ölreinigung durch Magnet im Ölsumpf


Automatisches Getriebe


Hydraulischer Drehmomentwandler mit Pumpenrad, Turbinenrad und Leitrad ( Trilokprinzip )
Drehmomentwandlung durch Abstützung des Leitrades über einen Kegelrollenfreilauf
Planetengetriebe, 3-Gang-Ravigneaux-Getriebe
Hydraulische Schaltung durch drei Mehrscheibenkupplungen, einen Freilauf und eine Bandbremse
Drei Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang sowie Leerlaufstellung und Parksperre
Wählhebelanordnung auf dem Gelenkwellentunnel

 

Es kamen 2 Getriebetypen zum Einbau:
Getriebetyp „OH“ für die Motoren 16* und 16 S
Getriebetyp „OG“ für die Motoren 19 S* und 19 E*

Da automatische Getriebe sehr genau auf Leistung und Drehmoment der Motoren abgestimmt sind, dürfen in Ascona B /Manta B Modelle nur „OH“- bzw. „OG“-Getriebe mit der Kalibrierung C 5 oder einem höheren Kalibrierungscode eingebaut werden.

 

Funktionsweise:

Die OPEL-Automatic-Getriebe bestehen aus einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem nachgeschalteten Dreigang-Planetengetriebe.

Technisches Prinzip:
Zwei Schaufelräder, das Pumpen- und das Turbinenrad, stehen sich in einem mit Öl gefüllten Gehäuse gegenüber.

Das Pumpen-Schaufelrad wird vom Motor angetrieben. Es setzt Öl in Bewegung, dass das Turbinenschaufelrad antreibt.

Mit zunehmender Drehzahl steigt der
Druck in diesem System. Der Wirkungsgrad steigt mit abnehmender Drehzahldifferenz zwischen Pumpen- und Turbinenrad, bis schließlich Pumpen- und Turbinenrad mit gleicher Drehzahl laufen und eine annähernd verlustfreie Kraftübertragung ermöglichen.

Pumpen- und Schaufelrad wirken als hydraulische Kupplung.

Durch ein drittes Schaufelrad, das Leitrad, zwischen Pumpen- und Turbinenrad, wird der Ölstrom so gelenkt, dass ein höheres Antriebsmoment, d.h. mehr Zugkraft abgegeben wird. Die hydraulische Kupplung ist dadurch zum Drehmomentwandler geworden.

Der Drehmomentwandler arbeitet innerhalb eines bestimmten Drehzahlbereiches als stufenloses Getriebe. Von einer bestimmten Drehzahldifferenz zwischen Pumpenrad und Turbinenrad an, übernimmt er die Funktion einer Kupplung.
 

Fahrkomfort, Sicherheit, Prestige

  • Sie können Ihre ganze Aufmerksamkeit dem Verkehr widmen.
  • Stellen Sie sich einmal Stop-and Go-Verkehr auf der Autobahn oder im Berufsverkehr vor.
    Mit der OPEL-Automatic kein dauerndes Schalten, Kuppeln, keine Beinarbeit mehr.
  • Sie sparen Kraft und Nerven im Stadtverkehr.
  • Die OPEL-Automatic hilft Ihnen im Stadtverkehr Kraftstoff sparen.
  • Es gibt keine Kupplung mehr, die zu schnell kommt.
  • Sie haben die Hände frei zum Lenken.
  • Kupplung ersetzen gibt es nicht mehr.
  • Optimale Ausnutzung der Motorleistung.
  • Ruckfreies Autofahren auch am Berg. Besonders gut für Hängerbetrieb.
  • Verminderte körperliche Belastungen beim Autofahren.

Home