Die Achsen des Manta A & B |
|||||||||||||||
( Technik in Kurzform ) |
|||||||||||||||
Vorderachse und Vorderradaufhängung des Manta A Schraubenfeder- Einzelradaufhängung mit ungleich langen Querlenkern Trapezförmiger oberer Lenker Schmaler unterer Lenker mit als Drehstabstabilisator ausgebildeter Schubstrebe Horizontalachsen der Lenker gegeneinander verschränkt ( Anti-Dive ) Hutprofil-Achskörper aus Stahlblech Federauflage im Achskörper mit Gummidämpfungsring Wartungsfreie Radlager ( Kegelrollenlager ) Schraubenfedern mit linearer Federrate Doppel wirkende Teleskop-Stoßdämpfer Drehstabstabilisator, gleichzeitig als Schubstrebe ausgebildet Sturzeinstellung durch Verstellen des Kugelgelenkflansches im oberen Lenker Nachlaufeinstellung durch Verschieben des oberen Lenkers durch Auswechseln der gezahnten Scheiben zwischen Lenkerauge und Achskörper Vorspureinstellung durch Verstellen der linken und rechten Spurstange |
|||||||||||||||
Manta A |
|||||||||||||||
Vorderachse und Vorderradaufhängung des Manta B Schraubenfeder- Einzelradaufhängung mit ungleich langen Querlenkern Oberer trapezförmige Lenker Untere Lenker mit integriertem Ausleger Zwischen oberen Lenkern und Radeinbauten leicht geneigt befestigte Teleskopstoßdämpfer Hutprofil-Achskörper aus Stahlblech Federauflage im Achskörper mit Gummidämpfungsring Wartungsfreie Radlager Schraubenfedern mit linearer Federrate Doppel wirkende Teleskop-Stoßdämpfer Drehstabstabilisator Sturzeinstellung durch Verstellen des Kugelgelenkflansches im oberen Lenker Nachlaufeinstellung durch Verschieben des oberen Lenkers durch Auswechseln der gezahnten Scheiben zwischen Lenkerauge und Achskörper Vorspureinstellung durch Verstellen der linken und rechten Spurstange |
|||||||||||||||
Manta B |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Die Vorderradaufhängung ist als Schraubenfeder-Einzelradaufhängung mit unterschiedlich langen Querlenkern ausgeführt. Der linke und rechte Gummidämpfungsblock für die Achsbefestigung am jeweiligen Längsträger wurden zerlegbar ausgeführt und als Dämpfungselement der neuen Achskonstruktion
angepasst (Pfeil 6).
|
|||||||||||||||
Hinterachse des Manta A & B Deichselachse mit Zentralgelenk Zwei Längslenker und ein Querlenker Schraubenfedern mit progressiver Federrate Senkrecht angeordnete, doppelt wirkende Teleskop-Stoßdämpfer Drehstabstabilisator Federauflage mit Gummidämpfungsringen oben und unten Zentralgelenk ( Gummigelenk ) für Deichselbefestigung und Kugellager für Gelenkwelle Aufnahme der Drehmomente vom Zentralgelenk Aufnahme der Schub- und Bremskräfte von den Längslenkern Aufnahme der Seitenführungskräfte vom Querlenker Hinterachsgetriebe mit Gleason-Hypoidverzahnung Einteilige Rohrgelenkwelle |
|||||||||||||||
Manta A |
|||||||||||||||
Manta B |
|||||||||||||||
Die Hinterachse entspricht in Aufbau und Wirkungsweise bis auf kleine Abweichungen der Achse, wie sie in den Vorgängermodellen eingebaut war. Die Hinterachsverlängerung ist wie seither aus Aluminiumguß hergestellt, jedoch mit einem neuen, vulkanisierten, einteiligen Deichselstück versehen. |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Das Achswellenlager wird zur Radseite hin von einem Halteblech begrenzt, das völlig neu gestaltet wurde. Dieses Halteblech verhindert bei undichtem Hinterachswellenlager das Eindringen von Öl in die Bremsanlage und leitet statt dessen das Öl über eine Öffnung in der Bremsankerplatte ins Freie ab. |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Das Bild zeigt eine Hinterachswelle mit den dazugehörigen Lagerteilen der Ascona B /Manta B Modelle mit 12 S*- und 16 S*-Motor. | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||