Die Bremse des Manta A & B

( Technik in Kurzform )

Bremssysteme

Bremsen müssen mit 2 voneinander unabhängigen Bremsanlagen ausgerüstet sein. So sagt das Gesetz. 
Das sind:

1. Die Betriebsbremse
-  Fußbetätigt und hydraulisch auf alle Räder wirkend und

2. eine Feststellbremse
-  handbetätigt und nur auf die Räder einer Achse wirkend.

Bremsen bestehen aus:

der Betätigungseinrichtung (Pedal, Handbremshebel), der Kraftübertragung (Hydraulik) und den Bremsen selbst.
Bei der fußbetätigten Betriebsbremse wird über das Bremspedal und den Hauptbremszylinder die Bremsflüssigkeit in den Rohrleitungen, die zu den einzelnen Radbremszylindern Führen, unter Druck gesetzt.

Da sich in Flüssigkeiten der Druck im ganzen System absolut gleichmäßig verteilt, werden somit die Bremsbeläge gleichmäßig angepresst.

Bremswirkung stellt sich ein.

Manta A & B


Fuß- und Handbremse

Hydraulische Vierradbremse, Zweikreis-System
Vorn: Festsattel- Scheibenbremsen mit zwei gegenüberliegenden Bremskolben je Scheibe
Hinten: Simplex-Trommelbremsen
Handbremse mechanisch auf die Hinterräder wirkend
Bremskraftverstärker für Vorder- und Hinterradbremskreis
Automatische Scheibenbremsnachstellung
Nachstellung der Trommelbremsen über Verstellexzender
Tandem-Hauptbremszylinder
Durchsichtiger Doppelbehälter für Bremsflüssigkeit
Vom Bremspedal geschalteter Bremslichtschalter

Manta  B

Die Zweikreis-Bremsanlage mit Scheibenbremsen an den Vorderrädern und Trommelbremsen an den Hinterrädern sowie einem auf beide Kreise wirkenden Bremskraftverstärker ist im Prinzip von den Vorgängermodellen übernommen worden. 
Alle Fahrzeuge mit 16 S*-, 19 S*- und 19 E*-Motoren erhalten jedoch anstelle des seitherigen 7“-Bremskraftverstärkers den größeren 8“-Bremskraftverstärker, wodurch beim Bremsen ein geringerer Fußdruck aufzubringen ist, was wiederum ein besseres Pedalgefühl zur Folge hat.

In diesem Zusammenhang ist auf das neugestaltete Halteblech für das Hinterachswellenlager hinzuweisen, das bei undichtem Lager das Eindringen von Öl in die Bremsanlage verhindert und statt dessen das Öl über eine Öffnung in der Bremsankerplatte ins Freie ableitet. 


Home