Die Karosserie des Mantas |
( Technik in Kurzform ) |
Karosserie Selbsttragende Ganzstahlkarosserie Biegesteife und verwindungsfreie Schweißkonstruktion Stoßenergie verzehrender Aufbau von Front und Heck Rohkarosserie Phosphatiert, grundiert und lackiert Unterbodenschutz auf Wachsbasis ( farblos ) Radkästen im Schleuderbereich mit Schutzschicht auf Bitumen und Kautschukbasis gespritzt Aufgespritzter Wachsfilm im Motorraum |
|
Manta A |
|
Die Konzipierung des Modell Manta B erfolgte nach dem Grundsatz, all das beizubehalten, was sich in der 5-jährigen Bauzeit der Vorgängermodelle bewährt hat, und all das zu ändern, was nicht mehr dem neuesten Stand der Technik
entsprach bzw. einer Verbesserung bedurfte. Die zweite Modell Reihe des Manta wurde gleichermaßen innen und außen größer, wobei nach dem Konstruktionsprinzip von innen nach außen verfahren wurde. So sind zunächst die Beinlänge und Schulterbreite vorn und insbesondere hinten vergrößert worden, so dass die größeren Außenabmessungen zwangsläufig eine Folge des vergrößerten Innenraumes war. Auch der Luftwiderstandswert lag nicht etwa höher, wie aufgrund der Außenabmessungen zu erwarten wäre, sondern konnte als Folge systematischer Versuchsarbeit, insbesondere zahlreicher Windkanalversuche, gegenüber den Vorgängermodellen noch verbessert werden. Die bewährte selbsttragende Karosserie wurde natürlich im Prinzip beibehalten, gleichwohl wurde sie in ihrer strukturellen Ausgewogenheit verbessert. Die Tieferlegung der Gürtellinie hat nicht nur zu einer Verbesserung des äußeren Aussehens des Manta B geführt, sondern resultiert auch in einer erheblichen Vergrößerung der Glasflächen, was wiederum der Rundumsicht aller Fahrzeuginsassen zugute kommt. Kotflügel, Türen und Seitenwand des Manta B sind in etwa halber Türhöhe mit einer durchgehenden Prägekante versehen, die eine hohe Flächenstabilität ergibt. Bei Lackierungsarbeiten ober- oder unterhalb der Prägekante kann diese als Abschluss der zu lackierenden Teilfläche benutzt werden, was eine Einsparung an Material und Arbeitszeit zur Folge hatte. |
|